UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona

Wo die Berge Kopf stehen

Alpenfaltung UNESCO Tektonikarena Sardona
Wanderung, UNESCO Weltnaturebe Tektonikarena Sardona, Kinder, Seebensee, Fossilien, Berge, Sardona, Geologie, Familienausflug, Seebenalp, Wander, Alpen, Geogalerie, Alpenfaltung, Maschgenkamm

Einblicke in die Entstehung der Alpen

Nirgends auf der Welt sind die Vorgänge der Gebirgsbildung im Gelände besser sichtbar wie in der Gegend rund um den Piz Sardona im Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden. Entlang der weit herum sichtbaren Linie, der Glarner Hauptüberschiebung, schoben sich 270 Millionen Jahre alte Gesteine über eine Distanz von 35 Kilometern auf «nur» 40 Millionen Jahre alte Gesteine. Grund genug, dass die Tektonikarena Sardona heute zum UNESCO Welterbe gehört.

Die Alpen und Afrika

Wie genau sind die Berge entstanden, die das Landschaftsbild der Schweiz so prägen? Darüber wissen wir trotz ihrer Bekanntheit nur sehr wenig. Fest steht: Die Alpen sind eine gewaltige Knautschzone, die beim Zusammenstoss der beiden Kontinente Europa und Afrika vor über 100 Millionen Jahren entstanden ist. Ein kurzer Film verdeutlicht die verschiedenen Vorgänge, welche unsere Berge schliesslich geformt haben.

Top Wanderungen im Welterbe

Das Gebiet der Tektonikarena Sardona verläuft mitten durch die Ferienregion Heidiland. Am besten lassen sich die einzelnen Hotspots des UNESCO-Welterbes mit den Wanderschuhen erkunden.