Podcast

In unserem Podcast "Hallo Heidiland" holen wir spannende Persönlichkeiten vor das Mikrofon und sprechen mit Menschen, die auf unterschiedliche Weise mit der Ferienregion Heidiland verbunden sind. Sie geben uns einen ganz persönlichen Einblick in ihr Leben und ermöglichen es uns, die Region von seiner unerwarteten Seite kennenzulernen. Moderiert wird der Podcast "Hallo Heidiland" vom ehemaligen SRF-Moderator Manuel Rothmund, der in Bad Ragaz aufgewachsen ist.

Filter

Laden …
Lebensretter auf dem Walensee

Markus Bleisch ist Leiter der Seerettung Walensee. Seit seiner Kindheit zieht es ihn ans Wasser, und heute ist er einer der Ersten, die ausrücken, wenn jemand in Not gerät. Von kuriosen Bootspannen bis hin zu tragischen Momenten – in dieser Folge gibt er uns Einblicke in seinen Alltag. Und verrät, warum der Walensee nicht nur idyllisch sein kann.

Mit Überraschungsgast

In unserer Spezialfolge wird der Spiess umgedreht: Host Manuel Rothmund nimmt erstmals auf der anderen Seite des Mikrofons Platz – und wird selbst befragt.

Im Gespräch mit Fabio Nay erzählt von seinen drei emotionalsten Momenten als Moderator – und zeigt sich dabei von einer Seite, die du so noch nie gehört hast.

💬 Gänsehaut-Highlights aus 29 Folgen
🎤 Persönliche Erinnerungen & private Einblicke
❤️ Und: Warum das Heidiland für Manu mehr als nur eine Region ist

Hotelier mit eigener Seilbahn

1994 kam Reto Flury das erste Mal auf die Schönhalden – und es war Liebe auf den ersten Blick. Seitdem hat er das Berghotel mit viel Leidenschaft und Durchhaltevermögen geprägt: von den ersten herausfordernden Jahren, bis hin zum Wiederaufbau nach einem verheerenden Brand. Wie er es geschafft hat, das Hotel zu einem einzigartigen Ort für Wanderer, Biker und Schneeschuhläufer zu machen – und warum er sich keinen besseren Platz zum Leben (und Sterben) vorstellen kann – erfährst du in dieser Folge.

Der gute Geist vom Schloss Sargans

Irene Gantner kam 2010 eher zufällig ins Museum Sarganserland – heute ist sie die treibende Kraft hinter den Kulissen. Von mittelalterlichen Schätzen bis zu modernen Museumskonzepten – Irene hält das Schloss lebendig und erzählt die Geschichten, die darin verborgen sind. In dieser Folge spricht sie über verlorene Schätze, kuriose Besucher und ihre schönsten Erlebnisse im Museum.

Von der Athletin zur Olympia-Physiotherapeutin

Lea Nadig hat entscheidenden Anteil an den Erfolgen Schweizer Athletinnen und Athleten. Nach 10 Knieoperationen hat sie die Seiten gewechselt und ist von der Spitzensportlerin zur Physiotherapeutin geworden und bringt jetzt berühmte Athlet*innen zurück in den Wettkampf. Im Gespräch mit Moderator Manuel Rothmund spricht Lea Nadig über die Herausforderungen ihres Berufs, die Höhen und Tiefen ihrer eigenen Karriere im Skisport. Und ob ihr die Entscheidung zwischen Fasnacht und Olympia schwergefallen ist.

Vom Abfahrtsweltmeister zum Seilbahnexperten

Patrick Küng ist nicht nur Abfahrtsweltmeister, sondern auch ein Experte, wenn es um Seilbahnen geht. Nach seinem Rücktritt als Profiskifahrer hat er von der Piste in das Büro des Seilbahnherstellers Bartholet gewechselt. Im Gespräch mit Moderator Manuel Rothmund erzählt er, was er am Skirenn-Alltag vermisst, welche technischen Hürden der Bau einer Seilbahn in Zürich mit sich bringt und wie sich alpine und urbane Gondeln unterscheiden.  

Vom Leben und Arbeiten auf über 2'000 Metern Höhe

In dieser Folge erzählt Rosmarie "Rosi" Burri vom Leben und Arbeiten in ihrem Panoramarestaurant auf dem Maschgenkamm. Auf über 2.000 Metern Höhe bedienen sie täglich Gäste vor einer beeindruckenden Bergkulisse. Rosi spricht über die Herausforderungen des Lebens am Berg und über die besonderen Begegnungen mit Menschen und Angestellten aus aller Welt. Sie beschreibt, wie es ist im Team zu arbeiten und gleichzeitig zusammen zu leben, was das Leben im Restaurant einzigartig macht.

Zwischen Digitalisierung und Spitalseelsorge

Als Schwester Monja Schnider ihre Ausbildung am Bankschalter begann, hat sie nicht damit gerechnet, dass sie einmal Marienschwester wird. Und schon gar nicht, dass sie mal ein Hotel leiten würde. Das von Marienschwestern geführte Digitalhotel am Walensee ist ein moderner Ort der Begegnung. Wie sich ein Leben zwischen digitaler und geistlicher Welt anfühlt und warum der Walensee für sie ein so besonderer Ort ist, hat sie Moderator Manuel Rothmund im "Hallo Heidiland"-Podcast erzählt.

Laden …