Gut versteckt aber gut erreichbar
So könnte man den Winterwanderweg zum Berghotel Seebenalp beschreiben. Das Skigebiet Flumserberg ist ein beliebtes Ausflugsziel und die 65 Pistenkilometer oberhalb des Walensee locken viele Schneesportler*innen an.
Der Flumserberg hat auch eine ruhigere Seite, abseits der Pisten. Diese Seite muss man sich ein wenig verdienen. Das ehemalige Kurhaus liegt knapp 4 Kilometer und gute 300 Höhenmeter vom Ausgangspunkt der Wanderung entfernt.
Einen anderen Weg einschlagen
Auf der Tannenbodenalp herrscht ein buntes Treiben. Der Dreh- und Angelpunkt am Flumserberg ist Ausgangspunkt der Wanderung. Zu Beginn schlängelt sich der präparierte Winterwanderweg noch zwischen Pisten hindurch, bevor es schnell stiller wird. Als die Sonne durch den verschneiten Winterwald blinzelt, glitzert der Schnee besonders schön. Herrlich!
Während sich die meisten Wintersportler*innen also Richtung Maschgenkamm oder Prodkamm aufmachen, schlagen wir einen anderen Weg ein. Einen ruhigeren. Aber einen ganz besonders schönen.
Die Wanderung in Kürze
Art der Tour:
gleicher Hin- & Rückweg
Etappenziel:
Berghotel Seebenalp
Highlights:
Aussicht auf die imposanten Churfirsten & Tiefblick zum Walensee
Ausblick & Tiefblick
Während man durch den verschneiten Winterwald wandert und dabei in angenehm stetiger Steigung einige Höhenmeter überwindet, wird immer wieder der Blick auf die imposanten Bergspitzen der Churfirsten frei. Das markante Erscheinungsbild der Gipfel-Formation prägt das Landschaftsbild rund um den Flumserberg und wenn man sie sieht, weiss man auch warum. Stolz und mächtig thronen sie über dem Walensee, zu dem man tief hinunter blicken kann.
Der Überraschungseffekt
Während man so dahin wandert und die vielen Fotomöglichkeiten nutzt, um Erinnerungsfotos festzuhalten, vergisst man fast ein wenig die Zeit. Bis zu dem Zeitpunkt, wo sich der Wald lichtet und der Blick auf den Kessel frei wird, wo der markante Sächsmoor über der Seebenalp thront. Die Hänge rundherum sind bereits von der Sonne angestrahlt. Ebenso breitet sich das Strahlen auf unseren Gesichtern aus, als wir diesen Anblick geniessen.
Gesunder Appetit // (Un)wirklich schön
Stolz steht es da - das ehemalige Kurhaus direkt am Seeufer. Ein wenig unwirklich mutet es an, in dieser imposanten Bergwelt. Und gleichzeitig ganz selbstverständlich. Nach der Wanderung hierher hat man bestimmt einen gesunden Appetit entwickelt, den man auf der grossen Sonnenterrasse stillen kann. Die herzhaften Gerichte lassen aber keine Gedanken an einen Kuraufenthalt aufkommen.
Nach einer ausgedehnten Pause begibt man sich gestärkt und voller Eindrücke auf dem gleichen Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Unsere Tipps
Die beste Zeit
Diese Tour wird im Laufe des Winters immer besser. Ab Anfang Februar, wenn die Sonne bereits etwas mehr Kraft hat, ist die Tour am schönsten.
Ein Grossteil der Strecke ist schattig, weshalb du dich warm anziehen solltest. Das Berghotel Seebenalp ist aber schon deutlich früher in der Sonne. Ein allzu früher Start ist deshalb nicht nötig und man kann in Ruhe ausschlafen.
Ausrüstung
Wie bei allen Winteraktivitäten gilt auch hier das Zwiebelprinzip. Mehrere dünne Schichten sorgen für perfektes Körperklima während Bewegung oder Pausen. Sonnenbrille und -creme, Handschuhe, Kopfbedeckung sind ohnehin unverzichtbar. Ein kleiner Rucksack mit Tee oder Snacks ist ideal, um an den verschiedenen Rastplätzen zu halten oder Kleidungsstücke zu verstauen.
Anreise
Der Flumserberg trumpft mit seiner leichten Erreichbarkeit. Den Ausgangspunkt "Tannenboden" erreichst du mit der Gondel "Seejet" ab Unterterzen. (von Zürich in unter 1 Stunde). Alternativ gelangst du mit dem Zug bis nach Flums oder Sargans und von dort mit dem Bus direkt zum Ausgangspunkt.
Bei individueller Anreise mit dem Auto steht dir ein grosser (kostenpflichtiger) Parkplatz zur Verfügung.
Unser Tourenportal
Hier findest du insgesamt über 300 Tourenvorschläge für Sommer und Winter.